Projekt Säntisblick
Es tut sich was auf dem Haushügel
Frühling


Juli 25: Wildnistage im Wäldli

Wilde Kinder, hört her! 

Auf dem Säntisblick finden in der ersten Sommerferienwoche zum ersten Mal drei Wildnistage für Kinder statt!
🧙1) Hexensuppen, Kräutersalze und Heilsalben (für Kinder von Kindergarten-2.Klasse)
🔥2) Feuer machen wie die Wildnis-Profis (2.-6.Klasse)
🪵3) Workshop Löffel schnitzen und Glut brennen (3.-6.Klasse)
Organisiert und geleitet werden die Kurse von Markus Tremp vom Projekt Wildnis. Hier kann man sich anmelden:

https://www.projekt-wildnis.ch/familie-kinder-und-jugendliche




Juni 25: Bodenbearbeitung und Übertragung Schnittgut Südhang

Das Projekt "Aufwertung Biodiversität Säntisblick" (siehe auch  Fauna & Flora) geht weiter. An einem schönen Junitag wurde der steile Südhang unterhalb des Restaurants streifenweise gemulcht und aufgefräst. 

Am darauf folgenden Morgen bekamen wir frisches Schnittgut aus dem Naturschutzgebiet Immenberg geliefert (https://www.pronatura-tg.ch/de/2020/naturschutzgebiet-immenberg). Dann, ein weiterer Glücksfall: spontan half uns ein motiviertes Freiwilligengrüppli, das zur Neophytenaktion der GRÜNEN Eschlikon zusammengekommen war, das Schnittgut von Hand auf dem Hang zu verteilen. Bei sengender Hitze. Chapeau und grossen Dank an alle Beteiligten! 

Wir beobachten nun natürlich gespannt, welche Pflanzen sich auch bei uns niederlassen. Vielleicht eine seltene Orchideenart? 






Mai 25: Aktionstag Park & Wäldli

Anfangs Mai kam eine freiwillige Helferschar aller Generationen auf dem Säntisblick zusammen, um den Park ums Restaurant in Schuss zu bringen und das anliegende Wäldli, das nun nicht mehr den Damhirschen gehört, gut auf seinen Weg zum wilden Naturwald zu bringen. Es wurden Hölzer zersägt, Ast- und Laubhaufen erstellt, invasive Neophyten (Kirschlorbeer, runzelblättriger Schneeball) beseitigt, Sträucher gepflanzt, Wegli erstellt. Dazu wurde gegrillt, geschmaust, rumgetobt und rumüberlegt, was man als nächstes andenken könnte an diesem tollen Ort. Professionell unterstützt wurden wir von Manuel Heim von ReNatura. 
Einen ganz herzlichen Dank an alle HelferInnen! 

  • IMG-20250504-WA0026
  • IMG_20250519_125630
  • IMG_20250519_125239
  • IMG_20250519_124534
  • IMG_20250519_125246
  • IMG-20250504-WA0010
  • IMG-20250504-WA0030
  • IMG-20250504-WA0005
  • IMG_20250519_124520
  • IMG_20250519_125556



April 25: Steinhaufen, oh Steinhaufen

Im April wurden im Zuge der Aufwertungsmassnahmen für die Biodiversität rund um den Hügel 15 Steinhaufen erstellt. Dafür wurden tiefe Löcher ausgehoben und tonnenweise, ja tonnenweise grosse Steine geliefert und verteilt. Die Kinder waren entzückt ob so viel Gebaggere, die Erwachsenen nicht schlecht beeindruckt. 

Jetzt freuen wir uns auf die Kleintiere, die ihre neue Behausung hoffentlich bald finden. 






Winter


Januar 25: Die Ziegen sind da! 

Im Januar sind drei junge Stiefelgeissen aus dem Tierpark Kreuzlingen zu uns gezogen. Sie sind schon ganz zutraulich und werden gerne gestreichelt.

signal-2025-01-17-162745_003_1
signal-2025-01-17-162745_003_1
signal-2025-01-17-162745_004_1
signal-2025-01-17-162745_004_1
IMG_20250130_142747
IMG_20250130_142747
Stiefelgeiss
Stiefelgeiss



November 24: Pflanzaktion Hecken und Gebüschgruppen

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, speziell den Natur- und Vogelschutzvereinen Münchwilen (https://www.nvmuenchwilen.ch) und Sirnach (https://nvv-sirnach.ch) und dem ARE Thurgau. 

SAENTISBLICK_0069
SAENTISBLICK_0003
SAENTISBLICK_0060
SAENTISBLICK_0044
SAENTISBLICK_0021
SAENTISBLICK_0068

Fotocredits: Esther Michel